Der Nachfolgekomplex

alexander • 7. März 2019

Immer wieder scheitern Übergaben von Familienunternehmen

„Immer wieder scheitern Übergaben von Familienunternehmen daran, dass Patriarchen der Generation 75 plus diese nicht oder viel zu spät vorbereiten. Wenn Unternehmer den Platz für die nächste Generation nicht räumen, steht die Existenz des Familienunternehmens auf dem Spiel. Warum der Generationenwechsel nicht zum Generationenproblem werden darf.“

Aus der Unternehmeredition Februar 2019, von Andrea Martens und Volker Haaß

Bewusstsein für das Thema Nachfolge

„So gab in einer Umfrage der Intes Akademie und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn unter mehr als 70 Unternehmern immerhin jeder Zweite von ihnen an, er hätte schon viele Ideen für die Zeit als Rentner. „Bei den jüngeren Firmenlenkern herrscht ein viel größerer Bewusstsein für das Thema, sie sehen die Nachfolge mehr als Chance denn als Zwang an“, beobachtet auch Alexander Koeberle-Schmid, Experte für die familieninterne Unternehmensnachfolge.“


Wie die Übergabe gelingen kann

„Die Art, wie über dieses Thema gesprochen wird, ist sogar wichtiger als eine gute Planung. Damit können die potenziellen Nachfolger wesentlich dazu beitragen, dass die Übergabe gelingt. „So kann schließlich das Vertrauen wachsen, das für den Absprung unerlässlich ist“, ist Experte Koeberle-Schmid überzeugt. Er verlgiecht die Situation der Übergabe an die nächste Generation mit dem Absprung von Trapezkünstlern. „Der eine wird nicht losfliegen, wenn kein Verlass besteht, dass der andere da ist und ihn auffängt“, sagt er. Wartet der Nachfolger mit dem Zupacken, bis der Senior weg ist, wird dieser ebenfalls warten.“


Den kompletten Artikel finden Sie hier.

von Alexander Koeberle-Schmid und Catharina Prym 30. Januar 2022
Wenn Unternehmerfamilien beginnen, den Zusammenhalt der Familie aktiv zu managen, begeben sie sich auf eine spannende Reise. Denn Familienmanagement ist mehr, als nur die Bindung untereinander zu stärken. Es bedeutet auch, die Schnittstelle zum Unternehmen zu managen. 
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
Was gerade jetzt von Nachfolgern und Übergebern gefordert wird 
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
3 Fragen zu den Aufgabe n
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
3 Fragen zum Start eines Family Offices
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
8 Wege, wie Unternehmer:innen ihre Ehepartner:innen finanziell absichern können
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
Erfolgreiche Geschwister in Familienunternehmen 
von Alexander Koeberle-Schmid und Christoph Weber 30. Januar 2022
F amily office must be free of conflicts of interest
von alexander 15. Mai 2019
Wie Sie einen passenden Berater für Nachfolge, Inhaberstrategie und Family Business Governance finden
von alexander 7. April 2019
Jedes Familienunternehmen und jede Unternehmerfamilie sind einzigartig. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung kann es bei zwölf typischen Anlässen sinnvoll sein, einen Unternehmerberater oder Family Governance-Berater zu engagieren.
von alexander 10. März 2019
A book about how the mechanics of setting up a family office was so popular in Germany that it has been translated into English, and marketed in the US and the UK.
Weitere Beiträge