Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen

alexander • 17. Februar 2019

3. Auflage von Family Business Governance

Fragen der optimalen Organisation von Führung und Kontrolle in Familienunternehmen werden in Wissenschaft und Praxis schon seit geraumer Zeit diskutiert. Zusammen mit Hans-Jürgen Fahrion und Peter Witt habe ich in der ersten Auflage des Buches, die im Jahr 2010 erschienen ist, für diese Themen den Begriff der „Family Business Governance“ verwendet. Er ist mittlerweile in vielen anderen Veröffentlichungen ähnlich übernommen worden.


Governance an Best Practice ausrichten

Wir haben nun schon die dritte Auflage herausgebracht. Das hat zwei Gründe. Zum einen ist die Nachfrage der Unternehmenspraxis nach wissenschaftlich abgesicherten Leitlinien der Family Business Governance ungebrochen groß. Mehr und mehr Familienunternehmen erkennen, dass sie ihre Governance sowohl an der Best Practice ausrichten als auch an die aktuelle Unternehmens- und Familiensituation anpassen müssen. Entsprechend schnell war unser Buch auch in der zweiten Auflage ausverkauft.

Zum anderen wird das Thema der guten Governance in Familienunternehmen nach wie vor intensiv diskutiert. Es haben sich erneut viele innovative Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsarbeiten, Gerichtsurteilen sowie Rückmeldungen der Praxis ergeben, die wir für eine grundlegende Überarbeitung und Aktualisierung unseres Herausgeberbandes zur Family Business Governance genutzt haben.

Das Buch gibt den Leserinnen und Lesern einen umfassenden, theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisnahen Einblick in die vielen Einzelaspekte einer guten Governance. Es befasst sich intensiv mit beiden relevanten Teilen der Governance in Familienunternehmen, der Family Governance und der Business Governance.


Family Governance und Business Governance

Mit dem Begriff der Family Governance bezeichnen wir Herausgeber alle Regelungen bzw. Institutionen, die faire Regeln für die Familie und deren Zugang zum Unternehmen schaffen sowie die Bindung der Familie untereinander und zum Unternehmen stärken.

Der Begriff der Business Governance bezeichnet die Führungs- und Kontrollstrukturen im Unternehmen. Hier geht es darum, effiziente Organisationsformen zu finden und so den erfolgreichen Fortbestand des Familienunternehmens über Generationen hinweg zu sichern.

Es ist unsere feste Überzeugung, dass Theorie und Praxis der Family Business Governance sich ergänzen. Man braucht Einsichten aus beiden Bereichen. Daher haben unsere Autoren und Interviewpartner sowohl neueste wissenschaftliche Erkenntnisse als auch viele praktische Erfolgsregeln zusammengetragen und zu klaren Handlungsempfehlungen verarbeitet.


Family Office, Familienrat, Family Education, Family Philanthropy, Aufsichtsrat, Unternehmensnachfolge und Risikomanagement

Beim Lesen des Buches wird jeder feststellen, dass es eine Fülle von verschiedenen Instrumenten und Institutionen der Family Business Governance gibt. Zur Organisation der Familie gibt es formelle Gremien wie Familienräte, Gesellschaf- terausschüsse, Family Offices und Gesellschafterversammlungen. Etwas informellerer Natur sind Family Activities, eine Family Education, eine Family Philanthropy oder ein geordnetes Konfliktmanagement.

Ähnliches gilt für die Organisation des Unternehmens. Auch hier haben formelle Gremien wie die Geschäftsführung, der Aufsichtsrat oder der Beirat große Bedeutung. Ebenso wichtig sind aber effiziente Prozesse und Regelwerke, zum Beispiel für Haftungsregeln, für das Risikomanagement, das Compliance-Management oder für das interne Kontrollsystem.

Nicht alle in dem Buch vorgestellten Gremien und Instrumente sind für jedes Familienunternehmen gleichermaßen relevant. Dennoch muss jeder, der in Familienunternehmen Verantwortung trägt, die Gestaltungsoptionen kennen und die für sein Unternehmen und seine Familie passende Ausgestaltung der Family Business Governance finden. Und genau dabei will das Buch eine klare Hilfestellung bieten.

von Alexander Koeberle-Schmid und Catharina Prym 30. Januar 2022
Wenn Unternehmerfamilien beginnen, den Zusammenhalt der Familie aktiv zu managen, begeben sie sich auf eine spannende Reise. Denn Familienmanagement ist mehr, als nur die Bindung untereinander zu stärken. Es bedeutet auch, die Schnittstelle zum Unternehmen zu managen. 
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
Was gerade jetzt von Nachfolgern und Übergebern gefordert wird 
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
3 Fragen zu den Aufgabe n
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
3 Fragen zum Start eines Family Offices
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
8 Wege, wie Unternehmer:innen ihre Ehepartner:innen finanziell absichern können
von Alexander Koeberle-Schmid 30. Januar 2022
Erfolgreiche Geschwister in Familienunternehmen 
von Alexander Koeberle-Schmid und Christoph Weber 30. Januar 2022
F amily office must be free of conflicts of interest
von alexander 15. Mai 2019
Wie Sie einen passenden Berater für Nachfolge, Inhaberstrategie und Family Business Governance finden
von alexander 7. April 2019
Jedes Familienunternehmen und jede Unternehmerfamilie sind einzigartig. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung kann es bei zwölf typischen Anlässen sinnvoll sein, einen Unternehmerberater oder Family Governance-Berater zu engagieren.
von alexander 10. März 2019
A book about how the mechanics of setting up a family office was so popular in Germany that it has been translated into English, and marketed in the US and the UK.
Weitere Beiträge